Gelkamin oder Ethanolkamin - was ist der Unterschied?
Ob in einer Mietwohnung, einem Wochenendhaus oder in einem Wintergarten muss heutzutage niemand mehr auf ein wärmendes Kamin-Feuer verzichten.
Sogenannte Design Kamine oder Deko Kamine erzeugen ein gewisses Maß an Wärme, sind aber für Heizzwecke per se ungeeignet. Aber ein heimeliges Ambiente, mit einem schönen Flammenspiel ist mit derart Biokamin schnell und ohne großen Montageaufwand herbeizuzaubern.
Häufig ist der nachträgliche Einbau eines Holzkamins mit einem hohen Aufwand verbunden oder überhaupt nicht möglich. Oftmals muss ein Schornstein wieder gangbar gemacht werden oder aber ein neuer Edelstahlabzug eingebaut werden. Dies ist in Wochenendhäusern oder Mietwohnungen nicht immer möglich.
Eine interessante Alternative ist in allen Fällen ein Design-oder Dekokamin, der entweder mit Bioethanol oder mit einem Brenngel betrieben wird. Solche Bio Kamine benötigen keinen Schornstein-Anschluss und lassen sich daher so gut wie überall ganz einfach aufstellen oder an die Wand hängend anbringen.
Besonders bequem ist das einfache Entfachen der Flammen, da ein aufwändiges Anschüren eines Holz-oder Kohlefeuers bei derart Bio Kamin entfällt. Die Brennflüssigkeit verbrennt sowohl bei Bioethanol, wie auch beim Brenn-Gel geruchslos, ohne Rauch und fast ohne Rückstände. Also entfällt auch das lästige Kamin säubern, ebenso wenig entsteht eine Feinstaubbelastung.
Ethanol Kamine
Ein Bio Ethanol Kamin hat in seinem Innern einen Behälter, der für die Aufnahme der Brennflüssigkeit vorgesehen ist. In diese Brennkammer, die meist aus Edelstahl besteht, passen maximal 1,7 Liter Ethanol. Diese Menge reicht aus, um etwa für vier Stunden ein angenehmes Feuer im Ethanol Kamin zu erzeugen. Die Wärmeentwicklung kann dabei bis zu 2,9 kW betragen. Dies bedeutet schon eine angenehme Raumtemperatur, wenn der Raum nicht zu groß ist.
Praktisch sind Brennbehälter, die eine Regulierung der Flammen ermöglichen und daher Brennstoff sparen können. Das Befüllen des Behälters sollte sehr sorgfältig, ohne etwas zu verschütten, erfolgen, da Bio Ethanol besonders leicht entzündlich ist. Verschüttetes Ethanol muss sofort mit einem Lappen aufgenommen werden. Zur Sicherheit gibt es Keramikschwämme, die in den Behälter eingelegt werden und vor auslaufender Brennflüssigkeit schützen.
Bio Ethanol ist in zwei Qualitäten erhältlich, 96 prozentiges und 100 prozentiges, beide Qualitäten enthalten keine Zusatzstoffe und verbrennen rückstandslos zu Wasserdampf und Kohlendioxid. Je nach Qualität gibt es einen Liter Bio Ethanol im shop zum Preis zwischen 1,80 € und 3,50 €.
Gel Kamin
Kamine, die mit Brenn Gel betrieben werden, enthalten ein bis drei Edelstahl-oder
Stahlblechdosen, in die das Gel eingefüllt wird.
Brenngel für Gelkamine besteht ebenfalls aus 96,6 prozentigem Bioethanol
und zusätzlich einem Verdickungsmittel. Dieses Brennmittel ergibt genau
wie Ethanol ein ebenso lebendiges Flammenspiel und eine angenehme Wärmeentwicklung.
Brenngel ist in der Anwendung etwas sicherer, da es nicht auslaufen kann, durch das Verdickungsmittel entstehen aber Rückstände in den Behältern der Gelkamine, die vor einem erneuten Anzünden entfernt werden sollten.
Je nach Abnahmemenge gibt es einen Liter Brenngel im shop zum Preis von etwa 2 Euro. Neuerdings gibt es verschiedene Duftzusätze, wie Vanille, Zimt oder Tanne, die den Brennstoffen beigemischt werden können und für einen angenehmen Raumduft sorgen.
Ganz wichtig ist es, dass auf gar keinen Fall Ethanol oder Brenngel in den noch warmen Behälter nachgegossen werden darf. Um das Feuer im Deko Kamin erneut anzuzünden, muss der Behälter abgekühlt sein, da sonst die Gefahr einer Verpuffung drohen könnte. Eventuell sind für längere Kamin-Abende Reservebehälter für den Gelkamin sinnvoll. Wenn diese Sicherheitshinweise beachtet werden, steht einem entspannten Abend am wohlig warmen Biokamin nichts mehr im Wege.
Scandesign Kamine
Für beide Betriebsarten (Gelkamin und Bio Ethanol Kamin) gibt es eine große Auswahl an Kaminen. Perfekt zum Ambiente einer urigen Laube passen sogenannte Scandesign Kamine, deren Optik an einen offenen Gusskamin oder an einen kleinen Kanonenofen erinnert. Im Wohnzimmer oder im Wintergarten richtet sich die Auswahl des Modells nach dem Einrichtungsstil. Eleganter Edelstahl-Look, klassischer Landhausstil oder freistehende Designermodelle mit entsprechendem Zubehör stehen hier zur Wahl.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren: